Man kann sagen: Die Emotionen auf der Achterbahn sind heute noch die gleichen wie vor Jahrzehnten. Und doch lassen sich die Bahnen von damals nur schwer mit modernen Anlagen vergleichen. Das liegt nicht nur daran, dass mittlerweile mehr Stahl als Holz genutzt wird, aber auch damit hat es was zu tun. Stahl ermöglicht heute nämlich die wildesten Überkopf-Figuren. achtercast Folge 61: Eine kurze Geschichte der Inversion bei Achterbahnen.
HIER KOPFÜBER ACHTERCAST FOLGE 61 HÖREN.
So ging es los: achtercast History.
Sich auf den Kopf zu stellen, ist für den Durchschnittsmenschen nicht gerade einfach zu bewerkstelligen. Zum Glück gibt es Achterbahnen. Seit der Erfindung Achterbahn waren Ingenieure von der Idee fasziniert, Inversionen hinzuzufügen.
Der Looping ist tatsächlich keine neue Achterbahn-Innovation. Seine Ursprünge lassen sich bis in die 1850er Jahre zurückverfolgen.
achtercast Folge 61: Es war ein schwerer Start.
Das klappte aber nicht und auch spätere Versuche, eine Looping-Achterbahn zu bauen, wurden Ende des 19. Jahrhunderts zum Problem: eine vollständig kreisförmige Schleife (anstelle der Tropfenform vieler moderner Looping-Achterbahnen). Ergo: Nackenverletzungen aufgrund der starken G-Kräfte.
Überschläge kamen aus der Mode und wurde erst in 80er Jahren wieder modern. Arrow entwickelte aber nicht den Looping, sondern den Korkenzieher. Der “Looping” als Synonym für Überschlag ist im Grunde also falsch, da dies in unserer modernen Zeit nicht das erste Überkopf-Element war.
Tatsächlich eine „deutsche“ Erfindung.
Nur ein Jahr später wurde aber dann Magic Mountains Revolution eröffnet, die erste Achterbahn der Neuzeit mit einem fahrbaren Vertikallooping des deutschen Herstellers Schwarzkopf. Entwickelt wurde die neue Looping-Form vom deutschen Achterbahn-Ingenieur Werner Stengel. Dieser Looping ist bei Ein- und Ausfahrt abgeflacht um die G-Kräfte zu reduzieren.
Dann wurde man mit Loopings und Korkenziehern kreativer: Schienenstücke, die im Wesentlichen halbe Loopings und halbe Korkenzieher zusammenfügen, um neue Inversionen zu schaffen. Die erste neue Inversion war der Batwing, ein halber Korkenzieher, der in einen halben Looping mündet, auf den sofort ein halber Looping und ein halber Korkenzieher folgen.
Heute gibt es unzählige Überschlags-Elemente. Den Rekord hält immer noch (2022) The Smiler mit 14 Inversionen. Viele dieser Elemente sind vom Kunstflug inspiriert (z. B. Immelmann) und viele sind erst dank moderner Berechnungen via Computer möglich.