achtercast Folge 49 macht euch auf ein Phänomen aufmerksam, das nur Parkfans bemerken, die mehrere Freizeitparks besuchen und ein bisschen auf die Achterbahnen achten. Das Stichwort lautet „Copy&Paste“.
HIER ACHTERCAST FOLGE 49 HÖREN.
„Kopieren und Einfügen“ kennen wir aus der digitalen Welt.
Heiße News: Es gibt Nachschub bei Computerspielen zum Thema Freizeitpark. “Park Beyond” ist für 2022 angekündigt. Das neue Freizeitpark-Spiel soll einen „Hauch von Unmöglichkeit“ bieten. Entwickelt wird es vom deutschen Studio Limbic Entertainment aus Hessen.
„Das Entwerfen, Kreieren und Bauen von Fahrgeschäften und Achterbahnen, die der Realität trotzen, ist extrem lohnend […] und wir können es kaum erwarten, dass die Spieler es selbst ausprobieren.“
Stephan Winter, CEO Limbic Entertainment
In solchen Spielen ist es ja problemlos möglich, Achterbahnen zu speichern und zu kopieren, um sie dann in einem anderen Park ebenfalls zu nutzen.
achtercast Folge 49: Duplikate auch in der echten Welt.
Zuerst etwas Statistik: Welche Länder in der EU haben die wenigsten Achterbahnen?
- Litauen (1)
- Estland (1)
Und wo gibt es die meisten Achterbahnen?
- Deutschland (242)
- Frankreich (203)
Das sind schon beeindruckende Zahlen und eine Achterbahnfahrt ist immer etwas besonderes – aber oft nichts einmaliges! Wir haben schon mal die Zahl 6000 Achterbahnen auf der Welt gedropt, aber sind die wirklich alle unterschiedlich? Wenn wir schon so fragen, dann natürlich nicht.
Bei Rundfahrgeschäften ist klar, dass sich Attraktionen in unterschiedlichen Parks irgendwann doppeln, aber gerade bei Achterbahnen hätte man ja die Chance, was einzigartiges zu erschaffen, auch wenn man den gleichen Typ Achterbahn kauft, wie ihn andere Parks schon haben. Nicht jeder nutzt das aus. Aber lässt sich Spaß kopieren und einfügen? Viele Parks und Hersteller sagen: Ja.
Beispiele für viele Kopien:
Vekoma SLC (689m Standard) | 27 (in allen Layouts insgesamt 42) |
B&M “Batman” Inverter | 12 |
Premier Rides Sky Rocket II | 9 (zB Sky Scream Holiday Park) |
Wilde Maus (diverse Hersteller) | > 33 |
Vekoma Boomerang | 54 |
Mack Rides “Blue Fire”-Modell | 9 |
achtercast Folge 49 entdeckt einzelne Kopien:
Rita (Altona Towers, UK) und Desert Race (Heide Park Resort). Parks gehören beide zu Merlin und eigentlich macht das Design im Heide Park keinen Sinn. Die bodennahe Strecke ist nämlich in einer Höhenbeschränkung in Alton Towers begründet, die es im Heide Park nicht gibt.
Taron (Phantasialand) und All Speeds / Extreme Speed (Sunac Land Chengdu, China)
G’sengte Sau (Tripsdrill) und Thor’s Hammer (Djurs Sommerland, Dänemark)
Es gibt noch unzählige weitere Beispiele, etwa bei Kinderachterbahnen. Besonders in den USA (Six Flags) geht der Trend auch zur Kopie („Joker“ 4D Free Spin von S&S Worldwide / „Wonder Woman“ Raptor Track von RMC).
Was bedeutet das für die Parkwelt?
Macht es die erlebte Fahrt schlechter, wenn man weiß, dass die gleiche Bahn woanders auch steht? Wir sehen da eigentlich kein Problem, wenn die Bahnen weit genug weg voneinander stehen. Die Kopien fallen eh nur Besuchern auf, die mehrere Parks besuchen. Außerdem haben die Parks die Möglichkeit mit Thematisierung auch eine Kopie einzigartig zu machen (Boomerang: Speed of Sound). Bonus Fact: Xpress und RocknRollercoaster (bald Iron Man) haben das selbe Layout, aber durch Thematisierung komplett anderes Erlebnis.