Micha und Stefan haben ihre persönliche Sommersaison im Heide Park beendet. Dabei ist aufgefallen, dass man nach vielen Achterbahnen durch einen Shop geleitet wird. achtercast Folge 24 dreht sich daher um das Merchandising in Freizeitparks. Was bieten die Parks an? Was haben die Podcaster selbst gekauft? Und wo wird kein Cent ausgegeben?

HIER ZUR FOLGE 24

Merchandise: Ein wichtiger Faktor in der Kalkulation jedes Freizeitparks. 

Fakt aus Efteling: Eintrittsgeld ist 50 Prozent vom Totalumsatz und der gastronomische Anteil ist 25 Prozent. Souvenirs & Übernachtungen nehmen die restlichen 25 Prozent ein. (Quelle: Efteling-Manager Koen Sanders, WDR “Ausgerechnet  – Freizeitpark” 09.10.2020)

Zunächst eine Definition der Parkbesucher in vier Stufen.

  1. Es gibt Parkbesucher die kaufen gar keine Souvenirs
  2. Welche, die Eintrittskarten / Parkpläne sammeln
  3. Welche, die Kleinigkeiten kaufen (Tasse, Plüschtier, Foto z. B.)
  4. Die, die Shirts/Hoodies/Deko mit Parkbranding kaufen
  5. Bonus Eskalationsstufe: Parkfans, die Teile von AchterbahneStrecke kaufen (Colossos) oder Laufräder.

Welche Typen Micha und Stefan sind, erfahrt ihr in der Folge.

achtercast Folge 24: Jetzt geht’s an die Details.

Auch wenn alle Parks Shops haben, schwankt die Qualität der angebotenen Waren zwischen den Freizeitparks sehr.

Heide Park

  • Hat sehr viel Merch. Jede größere Attraktion hat eine eigene Reihe von Merch-Artikeln.
  • Viele Shops sind im Park verteilt. Bei z. B. Krake, Flug der Dämonen oder Colossos wird man nach der Fahrt direkt in einen Merch-Shop geleitet.
  • Manche wenige Artikel sind ganz nett und echt stylish, viele aber wirkt billig.
  • Preislich eher im höheren Bereich angesiedelt.
  • IP-Merch von Peppa Pig und Drachenzähmen leicht gemacht.
  • Micha hat mal eine Tasse mit dem Heide Park-Logo gekauft und einen Pappa Pig Land Magneten.
  • Rafting Boot Aschenbecher ist sehr witzig und passend.
  • Honorable Mention: Heide Park Monopoly.

Hansa-Park

  • Für den kleinen Park gibt es relativ viele Shops. Nach Fluch von Novgorod und Kärnan wird man durch Shops geleitet + einen großen allgemeinen Shop gibt es im Eingangsbereich.
  • Das Angebot ist reichhaltig: Von den größeren Attraktionen gibt es vom Schreibblock über Tassen bis zum Hoodie alles. 
  • Qualitativ ist das Zeug okay, aber auch nicht wahnsinnig gut.
  • Was auffällt: Es gibt auch viel allgemeines Merch mit Meer-Thematik (Anker, Muscheln…).
  • Micha besitzt eine Kärnan-Tasse.
  • Stefan hat Hansa Park Money geschenkt bekommen und dreht 2021 dann richtig auf.

Tassen, Tassen, Tassen.

Phantasialand

  • Das Phantasisland hat einen großen Shop am Kaiserplatz, das “Haus der 6 Drachen”. Dort werden die Merch-Atrikel aller Attraktionen und Themenbereiche gesammelt verkauft.
  • So hochwertig die Themenwelten sind und der ganze Park auch ist, so enttäuschend sind 90 Prozent der Merch-Artikel.
  • Es sind nur wenige hochwertige/stylische Artikel im Angebot.
  • Micha hat eine Talocan-Tasse (weil von allen Tassen am schlichtesten) und einen PHL-Beutel (schön schwarz mit einfachem, weißen Phl-Logo)
  • Sehr überraschend: Es werden uralte Postkarten vom Mystery Castle verkauft.
  • Gespannt, wie der Rookburgh-Merch wird.

Movie Park

  • Übertreibt schon fast mit der Anzahl der Shops
  • Department Store auf der Main Street sammelt alle Produkte, NICK-Store im Nickland alles zu NICKELODEON, im restlichen Park zu einzelnen Attraktionen Shops (Bandit, Excalibur, Van Helsing, Star Trek).
  • Pretty Basic, aber hübsche Sachen von günstig bis teuer.
  • Komischen Laden mit Outlet-Produkten gibt es auch.
  • Erinnerung an früher: “Der Zoo” ein kleiner Eckladen auf der Mainstreet von unten bis oben voll mit Plüschtieren (Looney Tunes).

Europa Park

  • Stefan fällt nur das Wort “seltsam” ein: Coca-Cola Fanshop, Camp David. Generell viele eingemietete Läden.
  • Paar Juwelen gibt es (schlichte Tasse z. B.) aber generell ist das ein Punkt, wo der Park noch “Luft nach oben” hat wie man so schön sagt.

Zum Abschluss noch ein Tipp: IPs (Folge 15 // Wer will eine Lizenz kaufen?) sind wichtig für die Shops. Zwar muss dann ein Teil der Einnahmen an den Lizenzgeber abgeführt werden, aber die jeweilige Marke zieht. Hört rein, wenn ihr mehr zu dem Thema wissen wollt.